Ueberfluss

Ueberfluss
1. Dem vberfluss geht vil ab, dem geitz alles. Franck, I, 67b.
2. Heut' im Ueberfluss, morgen keine taube Nuss.
Böhm.: Kdo má nazbyt můze pozbyt'. (Čelakovsky, 438.)
3. Man lebt nicht vom Ueberfluss.Mayer, I, 168.
4. Oeverflôd is nargens gôd, as vör Dîk un Damm.Stürenburg, 352a; Hauskalender, I.
5. Ueberfluss bringt mehr um als Hunger (Mangel).
Dän.: Fleere døe af overflødighed en end hunger. (Prov. dan., 443.)
6. Ueberfluss bringt Ueberdruss.Bücking, 179; Blum, 565; Mayer, I, 168; Müller, 43, 4; Körte, 6109; Simrock, 10592; Braun, I, 4639; Masson, 243.
Engl.: Plenty makes dainty. (Gaal, 763.)
Frz.: L'abondance engendre la satiété. (Gaal, 398.) – Superflu, chose si necessaire. (Venedey, 116.)
Holl.: De overvloed baart walging. (Harrebomée, II, 158b.)
It.: Del poco si gode, del toppo si affanna. – L'abbondanza genera fastidia. (Pazzaglia, 25.)
Lat.: Copia ignaviam affert. (Egeria, 36; Philippi, I, 93.) – Sacietas ferociam parit. (Tappius, 100.) – Sordent, quae possunt semper haberî. (Masson, 296.)
Poln.: Ce wolno, to niesmaczno. (Masson, 296.)
Schwed.: Öfwerflöd gjör hungers nöd. – Öfwerflöd gjör mattida. (Grubb, 908, 909.) – Oefweanflöd gör leda. (Marin, 28.)
7. Ueberfluss ist besser als Mangel.
8. Ueberfluss leert den Beutel.Grubb, 908.
9. Ueberfluss macht Armuth.
Dän.: Overflødighed gjør mag-leede.
It.: La superfluità cagiona povertà. (Pazzaglia, 367, 1.)
10. Ueberfluss macht Ekel.Grubb, 534.
11. Ueberfluss macht Faulenzer.
12. Ueberfluss macht Uebermuth, und Uebermuth thut selten gut.
Böhm.: Dostatek zplozuje smĕlost, nouze mysli ochabélost. (Čelakovsky, 151.)
13. Ueberfluss macht Verdruss.Simrock, 10593.
14. Ueberfluss nährt (weckt) böse Lust.
Lat.: Divitiis alitur luxuriosus amor. (Philippi, I, 123.)
15. Ueberfluss schadet nicht.
Frz.: Ce qui abonde ne vicie pas. (Kritzinger, 3b.)
Holl.: Het overtollige schaadt niet. (Harrebomée, II, 159b.)
Lat.: Copia non est inopia.
16. Ueberfluss verblendet auch den Verstand der Witzigsten.
17. Ueberfluss verdirbt das Gemüth.Winckler, VI, 32.
It.: L' abbondanza delle vivande porta seco sozze voglie. (Pazzaglia, 2.)
18. Ueberfluss verdirbt den Genuss.
Holl.: De overvloed bederft 't gewoed. (Harrebomée, II, 158b.)
19. Ueberfluss zerreisst den Sack.Winckler, VI, 32.
20. Ueberfluss zersprengt den Deckel.Winckler, XIX, 7.
Holl.: Overvloed hindert. (Harrebomée, II,
158b.)
Lat.: Quod turget, urget.
21. Vberfluss vertreibt die mass.Lehmann, 508, 15.
22. Vom Ueberfluss lebt niemand.
Holl.: Wie werd van overvloed. (Harrebomée, II, 158b.)
23. Was nützt der Ueberfluss, den man nicht brauchen kann.Sutor, 651.
24. Wo viel Ueberfluss, da ist viel Einbusse. Schlechta, 351.
25. Er hat Ueberfluss an Dummheit.
*26. Es ist dort Ueberfluss wie Sand am Meere.
Poln.: Pełno tam wszystkiego jak w Lahajdaku. (Čelakovsky, 485.)
[Zusätze und Ergänzungen]
27. Besser im Ueberfluss sterben als im Hunger.Pers. Rosenthal, 136.
28. Ist Ueberfluss in einem Haus, dann meldet jeder sich zum Schmaus.
It.: Alla macca ognuno si ficca. (Giani, 943.)
29. Ueberfluss, denk an den, der darben muss. Feldbausch, 196.
30. Ueberfluss ist der Schlüssel zur Armuth. Harssdörffer, 2736.
31. Vberfluss macht Vnlust.Aventin, IXa.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Oberamtmann — *1. Entschuldigen, Herr Oberamtmann, s sind Saubohne. (Ulm.) Ein Oberamtmann, Vorsteher eines landwirthschaftlichen Verreins, sagte zu einem Bauer: »Ihr habt schöne Gerste da draussen.« Der Bauer antwortete: »Entschuldigen, Herr Oberamtmann, s… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Polen — 1. In Polen haben die Klöster ihre Weide. – Klosterspiegel, 38, 8. 2. In Polen hängt man immer einen Juden und einen Esel zusammen. 3. In Polen ist nicht viel zu holen. – Tendlau, 963; Frischbier2, 2967. In Polen ist gewiss auch jetzt noch sehr… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reiche (der) — 1. Ain Reicher dünckt sich weise sein, aber ain Armer verstendiger mercket jn. – Agricola II, 229. 2. Auch der Reiche kriegt nur ein Tuch als Leiche. Frz.: Le plus riche n emporte qu un linceul. (Bohn I, 33.) 3. Auf den Reichen wie den Armen sind …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sau — (s. ⇨ Schwein und Süge). 1. A Sau thuet an Granssa, wan s baroan vabeigeht. (Oberösterreich.) Gegen die, welche, ohne zu grüssen, bei andern vorübergehen: »Sogar eine Sau grunzt, wenn sie vorbeigeht.« Der Bauer hält das Grüssen für etwas, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schuh — 1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 815b. Wer enge Schuhe trägt, fühlt die Hühneraugen. 2. Âbezuolt Schage kerzele gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 867. 3. Allerley Schuhe kan man nicht an einen Fuss… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stroh — 1. Altes Stroh muss man nicht aufwühlen, den schlafenden Löwen nicht wecken. (Türk.) 2. Aus leerem Stroh lässt sich kein Weizen dreschen. – Sprichwörtergarten, 425. Böhm.: Sláma nehodí se než do chomouta, a kroupy do jelita. – Ze slámy nebude než …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”